Gesundheitswesen 2004; 66(7): 423-432
DOI: 10.1055/s-2004-813326
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauchen-attributable Produktivitätsausfallkosten in Deutschland - eine partielle Krankheitskostenstudie unter Zugrundelegung der Humankapitalmethode

Loss in Productivity Cost Due to Smoking in Germany. A Partial Sickness Cost Analysis Study Based on the Human Capital Potential MethodC. Wegner1 , A. Gutsch1 , F. Hessel2 , J. Wasem2
  • 1Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
  • 2Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 August 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Es sollen die rauchen-attributablen Produktivitätsausfallkosten für die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1999 ermittelt werden. Methodik: Ausgehend von der 0,5 %-Stichprobe zum Rauchverhalten der deutschen Bevölkerung aus dem Mikrozensus 1999 und den relativen Mortalitätsrisiken von Rauchern aus der US-amerikanischen Krebspräventionsstudie II wird der dem Rauchen zuschreibbare Anteil an Mortalität und Morbidität bestimmt. Dabei werden tabakrauchassoziierte Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen und Erkrankungen im Kindesalter unter einem Jahr berücksichtigt. Bei der Erfassung der Produktivitätsverluste infolge tabakkonsumbezogener Mortalität und Morbidität wird nach der so genannten Humankapitalmethode vorgegangen. Ergebnisse: In Deutschland gingen im Jahr 1999 insgesamt 607 393 Erwerbstätigkeits- bzw. Arbeitsjahre durch Rauchen verloren. Die daraus resultierenden Produktivitätsausfallkosten sind mit insgesamt 14,480 Mrd. € zu beziffern. Von dieser Summe entfallen 4,525 Mrd. € auf vorzeitige Mortalität, 5,759 Mrd. € auf Erwerbunfähigkeit und 4,196 Mrd. € auf Arbeitsunfähigkeit. Werden die Produktivitätsausfallkosten durch Rauchen auf das Bruttosozialprodukt (BSP) im Stichjahr 1999 bezogen, ergibt sich ein volkswirtschaftlicher Schaden in Höhe von 0,74 % des BSPs. Dies entspricht einer Produktivitätseinbuße in Höhe von 379 € pro gegenwärtigen bzw. ehemaligen Raucher. Die Sensitivitätsanalyse offenbart, dass die Einbeziehung „nichtmarktfähiger Produktion” einen enormen Anstieg der rauchen-attributablen Produktivitätsverluste zur Folge hat. Kritisch ist jedoch anzumerken, dass bei Zeiten von Massenarbeitslosigkeit die auf Vollbeschäftigung beruhende Humankapitalmethode nicht die tatsächlichen, sondern lediglich die potenziellen Produktivitätsausfallkosten misst. Schlussfolgerungen: Diese partielle Krankheitskostenstudie zeigt, dass mit dem Rauchen enorme volkswirtschaftliche Produktivitätsverluste einhergehen können. Dieser Verlust an Ressourcen kann eine gezielte Förderung von Studien zur Kosteneffektivität von Raucherentwöhnungstherapien oder Präventionsmaßnahmen gegen das Rauchen rechtfertigen. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass die Zugrundelegung der Humankapitalmethode zu einer erheblichen Überschätzung der tatsächlichen Produktivitätsverluste durch Rauchen führt. Aufgabe zukünftiger Untersuchungen ist es, die rauchen-attributablen Produktivitätsausfallkosten mithilfe der Friktionskostenmethode zu ermitteln, um dadurch eine weitaus realistischere Schätzung zu den produktivitätsrelevanten Kosten des Rauchens zu erhalten.

Abstract

Purpose: Costs of productivity loss for the Federal Republic of Germany attributable to smoking in 1999 was to be determined. Methods: Mortality and morbidity attributable to smoking is determined by a 0.5 % sample of the smoking behaviour of the German population (microcensus 1999) and the relative mortality risks of smokers (US-American cancer prevention study II). Tobacco smoke-associated cancer illnesses, cardiovascular diseases, respiratory tract diseases and illnesses of children under one year are considered. Calculation of the productivity-relevant consequences of smoking due to morbidity and mortality is effected according to the so-called human potential capital method. Results: In Germany total of 607.393 working years were lost because of smoking in the year 1999. The costs of productivity loss are estimated at 14.480 billion €. From this 4.525 billion € are allotted to premature mortality, 5.759 billion € to permanent disablement and 4.196 billion € to temporary incapacitation for work. If the costs of productivity loss by smoking are referred to the gross national product (BSP) in the year 1999, an economical damage at a value of 0.74 % of BSPs results. This corresponds to a productivity loss of 379 € per present or former smoker. The sensitivity analysis manifests that the inclusion of “non-marketable production” results in an immense rise productivity losses attributable to smoking. However, it should be noted that in times of mass unemployment the human capital method which is based on full employment does not measure the actual, but only the potential productivity loss cost. Conclusions: This partial disease cost study shows that immense economic productivity losses are associated with smoking. This loss of resources can justify a purposeful promotion of studies regarding cost effectiveness of anti-smoking therapeutic mesures or preventive measures against smoking. But it should be considered that the use of the human potential capital method results in an overestimation of the actual productivity losses by smoking. In future the costs of productivity losses attributable to smoking should be determined by the friction cost method. With this procedure a more realistic estimation of productivity-relevant costs of smoking is possible.

Literatur

  • 1 World H ealth Organization. Tobacco or health, a global status report. Geneva; 1997
  • 2 US D epartment of Health and Human Services. Reducing the health consequences of smoking, 25 years of progress. A report of the Surgeon General, US Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control, Office on Smoking and Health, DHHS Publication no. (CDC). 1989: 89-8411
  • 3 Doll R, Peto R. Mortality in relation to smoking, 20 years’ observations on British doctors.  British Medical Journal. 1976;  189 1525-1536
  • 4 Doll R. et al . Mortality in relation to smoking, 40 years’ observations on male British doctors.  British Medical Journal,. 1994;  309 901-911
  • 5 Kahn H A. The Dorn Study of smoking and mortality among US Veterans, Report of eight and one-half years of observation. In: Haenszel W (ed). Epidemiological approaches to the study of cancer and other chronic diseases Washington; US Department of Health, Education and Welfare, Public Health Service, National Cancer Institute 1966
  • 6 Greiner W. Die Berechnung von Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen. Schöffski O, Graf v. d. Schulenburg JM Gesundheitsökonomische Evaluationen Berlin; 2000: 159-172
  • 7 Hannoveraner K onsensus Gruppe. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation - Revidierte Fassung des Hannoveraner Konsens.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 1999;  4 A62-A65
  • 8 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur. Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. Schwartz FW et al Das Public-Health-Buch München; 1998: 346-369
  • 9 Rychlik R. Gesundheitsökonomie. Stuttgart; 1999
  • 10 Stark K, Guggenmoos-Holzmann I. Wissenschaftliche Ergebnisse deuten und nutzen. Schwartz FW et al Das Public-Health-Buch München; 1998: 284-309
  • 11 Shultz J M. et al . Quantifying the disease impact of cigarette smoking with SAMMEC-II Software.  Public Health Reports. 1991;  106 (3) 326-333
  • 12 John U, Hanke M. Tabakrauch-attributable Mortalität in den deutschen Bundesländern.  Das Gesundheitswesen. 2001;  63 363-369
  • 13 Welte R. et al . The costs of health damage and productivity losses attributable to cigarette smoking in Germany.  European Journal of Public Health. 2000;  10 31-38
  • 14 Thun M J. et al .Age and the exposure-response relationships between cigarette smoking and premature death in Cancer Prevention Study II. Nation Cancer Institute Publication no. 97 - 1213 Changes in cigarette-related disease risks and their implication for prevention and control. 1997: 305-382
  • 15 Gavin N I. et al .Review and meta-analysis of the evidence on the impact of smoking on perinatal conditions built into SAMMEC-II. Final report to the National Centers for Chronic Disease Prevention and Health Promotion. RTI Project no 2001: 7171-010
  • 16 Statistisches B undesamt. Fragen zur Gesundheit 1999 (Fachserie 12 Reihe S3). Stuttgart; 2001
  • 17 Lang P. Schwangerschaft: Eine Chance zum Nikotinausstieg.  Bremer Ärztejournal. 2000;  6 5
  • 18 Helmert U. et al . Rauchverhalten von Schwangeren und Müttern mit Kleinkindern.  Sozial- und Präventivmedizin,. 1998;  43 51-58
  • 19 Lilienfeld A M, Lilienfeld D E. Foundations of epidemiology. New York/Oxford; 1980
  • 20 Rice D P. et al . The economic costs of the health effects of smoking.  Milbank Quarterly. 1984;  64 (4) 489-547
  • 21 Leu R E, Schaub T. Does smoking increase medical care expenditures.  Social Science and Medicine. 1983;  17 1907-1914
  • 22 Kaplan G A. et al . Smoking-attributable mortality, morbidity and economic costs - California 1985.  Morbidity und Mortality Weekly Report. 1989;  38 272-275
  • 23 Ruff L. Gesundheitsökonomische Kosten des Rauchens in Deutschland für 1996. Hamburg; 2000
  • 24 Cooper B S, Rice D P. The economic costs of illness revisited. Social Security Bulletin.  1976;  392 21-36
  • 25 Bundesministerium f ür Arbeit und Sozialordnung. Statistisches Taschenbuch 1999. Bonn; 2000
  • 26 Henke K D. et al .Die Kosten ernährungsbedingter Krankheiten. Stuttgart; 1986
  • 27 Statistisches B undesamt. Statistisches Jahrbuch 2000. Stuttgart; 2000
  • 28 Statistisches Bundesamt. Statistisches Jahrbuch 2001. Stuttgart; 2001
  • 29 Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland 1999 (Fachserie 12, Reihe 4). Stuttgart; 2001
  • 30 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. VDR-Statistik Rentenzugang 1999. Frankfurt/Main; 2000
  • 31 AOK-Bundesverband. Krankheitsartenstatistik 1999. Bonn; 2003
  • 32 Statistisches Bundesamt. Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit 1999 (Fachserie 1, Reihe 4). Stuttgart; 2001
  • 33 Schmid. et al .Monetäre Bewertung der unbezahlten Arbeit - Eine empirische Analyse für die Schweiz anhand der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung. Neuchatel; 2002
  • 34 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zeit im Blickfeld, Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung. Stuttgart; 1996
  • 35 Behrend C. Folgekosten des Rauchens - Eine systematische Übersicht der Literatur. München; 2001
  • 36 Schumann A. et al . Gesundheitsverhalten von Rauchern - Ergebnisse der TACOS-Studie.  Das Gesundheitswesen. 2000;  62 275-281
  • 37 Breyer F, Zweifel P. et al .Gesundheitsökonomie. 2. Aufl. Berlin; 1997
  • 38 Schulenburg J M Graf v d. et al .Praktisches Lexikon der Gesundheitsökonomie. Sankt Augustin; 1998
  • 39 Koopmanschap M A. et al . The friction cost method for measuring indirect costs of disease.  Journal of Health Economics. 1995;  14 171-189
  • 40 US Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, Office on Smoking and Health. Smoking-attributable mortality, morbidity, and economic costs software and documentation. Atlanta; 1992
  • 41 Wald N J, Hackshaw A K. Cigarette smoking, an epidemiological overview.  British Medical Bulletin. 1996;  52 (1) 3-11
  • 42 Warburton D M, Walters A C. Attentional Processing. Ney T, Gale A Smoking and human behaviour London; 1989: 223-237
  • 43 Troschke J v. Das Rauchen: Genuß und Risiko. Stuttgart; 1987
  • 44 Krause E G. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tabakrauchens. Münster; 1994
  • 45 Hessel F, Kohlmann T, Krauth C. et al .Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. Bd. 16 Frankfurt; DRV-Schriften 1999: 106-193
  • 46 Peto R. et al .Mortality from tobacco in developed countries: indirect estimation from national vital statistics. The Lancet. 1992 339: 1268-1278

Dipl.-Kfm. Christoph Wegner

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

Fr.-Loeffler-Straße 70

17489 Greifswald

Email: chwegner@uni-greifswald.de

    >